Live-Training Jugend mit Stephan Mischer-Dinklage

Am 12. Dezember 2020 bot Stephan Mischer-Dinklage aus dem Lehrteam Jugend online ein Live-Training Jugend zum Thema „Box dich durch!“ an.

Mit bequemer Sportkleidung, einem Kissen, einem Tennisball und viel guter Laune ausgestattet, erfolgte zunächst ein allgemeines Aufwärmen.
Daran schlossen sich Bewegungslehre, Geschicklichkeitsübungen und Boxübungen (teils mit Fußtritten) an.

Die zahlreichen Teilnehmer waren begeistert:
Unser Trainer Stephan hat ein super Ju-Jutsu Training gegeben.
Vielen Dank Stephan!

Eine Videoaufzeichnung findet sich hier:
https://www.facebook.com/148844811856232/videos/2799286280337726

Jugend-Lehrgang beim OSC – 3. Dan Ju-Jutsu für Stephan Mischer-Dinklage

Im September 2020 fand beim OSC Bremerhaven ein besonderer Lehrgang mit Michael Korn (7. Dan Ju-Jutsu, Vizepräsident Jugend im DJJV) statt.
Nachdem Bremerhaven bereits eine Prüfung für Jugendliche unter Corona-Bedingungen mittels Video durchgeführt hatte, war es dem Landesvorsitzenden Lars Müller (5. Dan Ju-Jutsu) ein besonderes Anliegen einen Lehrgang unter Corona-Bedingungen aufgrund eines besonderen Ereignisses durchzuführen.
Dankenswerterweise konnte Stephan Mischer-Dinklage (2. Dan Ju-Jutsu, Jugendreferent im Landesverband) hierfür den Vizepräsident Jugend des DJJV, Michael Korn, gewinnen.
Parallel dazu stand Lars ebenfalls mit Michael in Kontakt, was Stephan zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht wusste.
Die epidemiologische Entwicklung wurde immer spannender und es stellte sich die Frage, ob und wie der Lehrgang stattfindet. Der ausrichtende Verein, OSC Bremerhaven, hatte deswegen den Entschluss gefasst, diesen Lehrgang nur als Vereinslehrgang, beschränkt auf die Kohorte (Gruppe) der Ju-Jutsu Abteilung des OSC Bremerhavens, durchzuführen.
Nach einer weiten Anreise konnte Michael Korn alle Mitglieder (dank des speziellen Mattenaufbau mit entsprechenden Abstand) begrüßen und begeistern.

Ebenfalls waren der Landesvorsitzende (Lars Müller) und der Ehrenvorsitzende (Charly Scheel, 7. Dan Ju-Jutsu) des Landesverbandes Bremens anwesend.
Michael Korn baute den Lehrgang im Aufwärmtraining vom Gelbgurt bis zum dritten Schwarzgurt systematisch auf.

Beim dritten Dan hielt Michael dann inne und wies immer wieder darauf hin, dass ein dritter Dan diese Übungen können müsste, und führte die Übungen stets mit Stephan vor.

Die Teilnehmer waren sehr erfreut über die neuen Möglichkeiten, sinnvolle Techniken und Bewegungsabläufe zu erlernen.

In einer kurzen Pause konnte dann Lars Müller eine kleine Laudatio zu Stephan halten:
Stephan Mischer-Dinklage ist seit 1987 dem Ju-Jutsu mehr als verbunden. Stephan ist schon seit mehr als 25 Jahren im Trainingsbereich tätig. Stephan hat im Wettkampfbereich als Trainer und aktiver Wettkämpfer viel Erfahrung und Erfolge gesammelt. Sein Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Arbeit für und mit Jugendlichen, wobei sein Portfolio sämtliche Programmpunkte des DJJV abbildet. Stephan ist in seinem Heimatverein, dem OSC Bremerhaven, im Landesverband und nach Rücksprache mit Michael Korn auch im Lehrteam Jugend eine nicht wegzudenkende Konstante in der Jugendarbeit auf allen erdenklichem Ebenen.
In Anerkennung seiner Verdienste für den Ju-Jutsu Sport wurde somit Stephan Mischer-Dinklage der 3. Dan Ju-Jutsu verliehen.

Der Landesverband wollte zunächst dieses besondere Ereignis im Jugendcamp auf Norderney begleiten, jedoch hat die Situation um Corona dazu geführt, dass Michael auch für wenige Teilnehmer an einem kleinen Vereinslehrgang nach Bremerhaven anreiste und selbstverständlich diese Ehrung begleitet hat.
Genauso war es dem Ehrenvorsitzenden Charly Scheel ein besonderes Anliegen extra hierfür nach Bremerhaven zu kommen.
Bremerhaven konnte neben einer Corona-Prüfung jetzt auch eine Corona-Ehrung vornehmen.
Für Stephan völlig überraschend waren eng verbundene Gäste seines Ju-Jutsu Weges ebenfalls anwesend, unter anderem Kim Knäpper.
Es ist gelungen, dass Stephan überhaupt keine Ahnung diesbezüglich hatte und völlig überrascht war.
Von dieser Seite noch einmal einen allerherzlichsten Glückwunsch und eine tiefe Verneigung für Stephan.
Der höchst inspirative Lehrgang mit Michael Korn, der eigens für das Mitglied seines Lehrteams mehr als 1000 km Fahrt auf sich nahm (hin und zurück), gab diesem Lehrgang und diesem Ereignis der Verleihung den angemessenen würdigen Rahmen für die Verdienste von Stephan Mischer-Dinklage.

Prüferlizenzausbildung und -verlängerung 2020

Am Samstag, den 18. Januar 2020, fand beim ATSB in Bremen die diesjährige Prüferlizenzausbildung und -verlängerung statt.

Zu Beginn wurde gemeinsam die Prüfungsordnung durchgegangen und es konnte die eine oder andere Frage geklärt werden. Danach wurden die Neuerungen der Prüfungsordnung aus der letzten technischen Arbeitstagung (TAT) vorgestellt.

Mit Hilfe von Videoausschnitten aus vergangenen Prüfungen wurden typische Prüfungssituationen vorgestellt. Die anwesenden Prüfer bewerteten die „Prüfung“, im Anschluss wurden die Ergebnisse verglichen und diskutiert.

Die Teilnehmer und Ausbilder der Prüferlizenzausbildung waren sehr zufrieden mit dem Verlauf des Tages und freuen sich auf die nächsten, erfolgreichen Prüfungen!

Realitätsnahe Selbstverteidigung in Bremen mit Günter Beier aus Baden

Am Samstag, den 26.10.2019, war die AG SV Baden zu Gast in Bremen: Günter Beier (6. Dan Ju-Jutsu, Präsident Ju-Jutsu Verband Baden e.V., Leiter der AG-SV Baden) brachte über 40 Teilnehmern realitätsnahe Selbstverteidigung näher. Bei soviel Bs konnte es nur bombastisch werden. Und es wurde.

Zu Beginn begrüßte Lars Müller (5. Dan Ju-Jutsu, 1. Vorsitzender und Lehrwart des Ju-Jutsu Landesverbands Bremen) den Referenten und die Teilnehmer.

Anschließend folgte ein kurzes, aber schweißtreibendes Aufwärmen.

Nach einer kurzen Wiederholung eines passiven Unterarmblocks am Kopf mit beiden Armen folgte der erste Stressdrill: Nach einem Signal des Trainingspartners durfte der Kopf geschützt und eine Ohrfeige angenommen werden. Dies wurde gesteigert durch das Schließen der Augen. Danach wurde die Übung aus dem eigenen Kniestand wiederholt.

Es folgte eine Übung, um auch unter hoher Stressbelastung (in einem Kreis von Teilnehmern) einem pöbelnden und schlagenden Angreifer gegenüber ruhig und gelassen zu bleiben und eine rein verbale Deeskalation anzustreben.

Jan-Philipp Koll (Rechtsanwalt, 3. Dan Ju-Jutsu und Abteilungsleiter des ausrichtenden Turn- und Sportvereins Komet Arsten e.V.) erläuterte kurz die theoretischen Grundlagen des Notwehrrechts.

Je nach Gewicht der beteiligten Personen war der nächste Drill wahrlich belastend: Ein Teilnehmer durfte sich auf den Rücken legen und ein bis zwei andere Teilnehmer legten sich quer über ihn. Die restlichen Teilnehmer bildeten einen engen Kreis. Aufgabe war es aufzustehen und aus dem Kreis heraus bis zur Tür zu flüchten.

Der Lehrgang hat insgesamt sehr viel Spaß gemacht und die Teilnehmer konnten wertvolle Anregungen für das weitere Training in den Vereinen mitnehmen. Hoffentlich sehen wir uns bald wieder auf dem nächsten bärenstarken Lehrgang zur realitätsnahen Selbstverteidigung!

Jubiläumslehrgang in Bremen

Anlässlich des 75. Geburtstags des Ehrenvorsitzenden des JJV-Bremen Charly Scheel fand am 25.08.2019 im Sporthaus des SV Hemelingen ein interessanter Lehrgang statt. Erfreulich war, dass sich an diesem Tag bei über 30 Grad Hitze mehr als 20 Teilnehmer/innen aus Bremen, Uphusen, Cuxhaven, Stade und Hamburg auf den Weg machten, um Charly Scheel zu gratulieren, wissbegierig genug, um wieder etwas Neues zu lernen.
Als Referenten waren neben Charly Scheel (7. Dan Ju-Jutsu, 6. Dan Ju-Jitsu), Jutta Claussen (Combat-Aerobic Trainerin) und Carmen Moré (3. Dan Ju-Jutsu) anwesend.

Zur Begrüßung wurde Charly zahlreiche Geschenke der einzelnen Abteilungen überreicht, verbunden mit den Worten der Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit und den besten Wünschen für seine Gesundheit. Außerordentlich erfreut und gleichermaßen überrascht zeigte sich Charly darüber, dass Lars Müller (1. Vorsitzender des JJVB) ausschließlich ihm zu gratulieren und ihm für seine langjährige Tätigkeit zu danken aus Bremerhaven angereist war. Mit einem Satz, der sich seit seiner ersten Begegnung mit Charly in sein Gedächtnis gebrannt hat, und wie er sagte bezeichnend für Charly ist. Als auf einem Lehrgang ein Teilnehmer zu ihm kam und fragte: „Kann ich bei dieser Technik das denn nicht auch so machen?“ Und Charly antwortete: „Was Du machst ist mir egal, Hauptsache Du machst es richtig.“ So ist es, denn mit dieser seiner eigenen respektvollen und freundlichen Art, schafft er es immer wieder seine Schüler über ihren eigenen Schatten springen zu lassen.
Selbst auch die kleinsten der Kleinen. Apropos Schatten, den hätten sich wohl alle Teilnehmer gewünscht, stattdessen begann der Lehrgang mit einem schweißtreibenden Warm-Up unter der Leitung von Jutta Claussen.


Im Anschluss daran ging es weiter mit dynamisch-kombinierten SV Techniken in Serie Teil 1 mit Carmen Moré und kombinierten SV-Techniken der kurzen Wege mit Charly Scheel. In der anschließenden Pause sorgten die Damen aus Charlys präventiver Frauengruppe für das leibliche Wohl aller, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken möchten. Danach ging es weiter mit dynamisch-kombinierten SV-Techniken in Serie Teil 2 mit Carmen Moré und Abwehrtechniken mit und ohne Waffen mit Charly Scheel.


Zum Ende des Lehrgangs waren alle zufrieden wieder etwas Neues gelernt, oder gelerntes verbessert zu haben.
Vielen Dank für diesen interessanten Lehrgang mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten. Mit Referenten, die mit ihrer jeweiligen eigenen Art und Weise selbst an diesem heißen Tag alle Teilnehmer begeistern konnten.
Vielen Dank an Charly Scheel für diesen wunderschönen gelungenen Lehrgang.

Brigitte Mittelsteiner

Jubiläumlehrgang SC Royal Stade

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Ju-Jutsu Abteilung SC Royal Stade am 25.05.2019 machte sich ein Team des Ju-Jutsu Verbandes Bremen auf den Weg nach Stade, um an diesem Jubiläumslehrgang teilzunehmen. Das Team setzte sich zusammen aus den Vereinsmitgliedern des SV Hemelingen und des TB Uphusen.

Begleitet wurde dieses Team vom Ehrenvorsitzenden des Verbandes Charly Scheel sowie vom zweiten Vorsitzenden Tobias Hedwig und dem Kassenwart Jörg Häntzschel. Bei der offiziellen Begrüßung der rund 70 Teilnehmer/innen überreichten die drei Abgeordneten des Bremer Verbandes der ersten Vorsitzenden Frauke Schlichting eine Jubiläumsurkunde verbunden mit den besten Wünschen für deren Zukunft und auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit unserem Verband.

Auch der Präsident des NJJV Hans Radke überbrachte die herzlichsten Glückwünsche zum Jubiläum. Des Weiteren verlieh der Präsident dem Sportkameraden Andreas Woyth für dessen verdiente Erfolge im Ju-Jutsu den 4. Dan Ju-Jutsu.

Nach so vielen Ehrungen und Glückwünschen begann dann dieser gut organisierte Lehrgang. Es war ein wunderschöner Lehrgang mit hervorragenden Referenten/innen, welchen wir noch lange in unserer Erinnerung behalten werden.

Charly Scheel
Ehrenvorsitzender Ju-Jutsu Verband Bremen

JuJu on Tour 2019 in Bremen

Am Sonnabend, den 09.02.2019 fanden sich 43 Ju-Jutsu‘ka beim ATSB zum „JuJu on Tour“-Auftakt der 50-jährigen Jubiläumstour ein.
Michael Korn (7. Dan JJ und Vizepräsident Jugend DJJV) führte diesen in Begleitung des Bundeskader Duo-Mixed-Teams Lara Korn (1. Dan JJ) und Gero Heilig (1. Kyu JJ) in gewohnter Leichtigkeit durch. Sogar zuschauende Eltern holte Michael ungeniert zum Demonstrieren einer vorbereitenden Technik auf die Matte.

Michael verstand es neben den Herzen der Kinder für unseren Sport auch das Leuchten in den Augen der teilnehmenden Trainer*innen zu entzünden. Dabei war es völlig egal, ob die Kids bei dem Spiel „FBI“ in Agentenmanier oder bei einem Reiterspiel sich über die Matte bewegten.

Mit diesem Seminar wurden Technikkombinationen mit Spaß sowie Spiele zur Erweiterung der Bewegungskompetenz vermittelt. Gleichzeitig bekamen die Trainer durch das aktive Mitwirken eine Idee des „technischen Vergleichswettbewerbs“ zur Umsetzung für das eigene Training.

Um die Früchte eines stetigen Trainings im Stil des Lehrgangs zu erahnen, demonstrierten Lara und Gero verschiedenste Technikkombinationen.

In dem abschließenden Wettbewerb demonstrierten die Teilnehmenden zunächst in Gruppen paarweise von den gezeigten Kombinationen ihre Lieblingstechniken. Die jeweils fünf besten Gruppenteams traten dann in versammelter Runde gegeneinander an. Die Jury aus allen Teilnehmenden bestimmte letztendlich das Siegerpaar. Interessanterweise fanden sich hier ein harmonierendes Team von einem Ju-Jutsu‘ka vom
ATSV Sebaldsbrück und vom SV Rot-Weiss Cuxhaven, die hier zum ersten Mal zusammen trainiert haben.

Zu guter Letzt bekamen alle Teilnehmenden ein Tourshirt und hatten die Gelegenheit sich dieses von Michael, Lara, Gero und natürlich JuJu selbst signieren zu lassen.

Wer wollte, konnte auch noch ein persönliches Erinnerungsbild mit allen Vieren machen.

Wir freuen uns auf den nächsten Lehrgang!

Landeslehrgang ‚Waffenlose Selbstverteidigung‘ mit Lars Müller beim ATSB

Am Samstag, den 8. Dezember fand beim ATS Buntentor ein Landeslehrgang ‚Waffenlose Selbstverteidigung‘ mit Lars Müller statt. Lars Müller ist 1. Vorsitzender und Lehrwart im Ju-Jutsu Verband Bremen. Er ist Ju-Jutsu Lehrer (DJJV), Trainer-A Breitensport und hat den 5. Dan Ju-Jutsu und den 1. Dan Cacoy Doce Pares Eskrima.

Thema des Lehrgangs war ‚Waffenlose Selbstverteidigung‘. Was ist das? Eigentlich sind fast alle Ju-Jutsu-Techniken waffenlos und dienen der Selbstverteidigung.
Auf diesem Lehrgang wurde verstärkt aus dem sogenannten Dreierkontakt gearbeitet. Dieser Drill dient dazu, Reflexe in Zusammenarbeit mit dem Trainingspartner aufzubauen. Ausbrechend aus diesem Fluss kann versucht werden, den Trainingspartner mit Techniken wie Hebel zu überwältigen.

Zum Aufwärmen starteten wir mit verschiedenen Dreierkontaktübungen. Angriffe von außen und gerade wurden oben und unten herum abgelenkt.
Ein Motto war: Geht nicht ⇒ geht was anderes!
Es folgten Übergänge zu Armstreckhebel und Drehstreckhebel. Jeweils links und rechts im Wechseln.
Auch wurde auf die Grundlagen der Hebel eingegangen. Sei es nun zur Kontrolle oder zum Brechen eines Gelenks.

An Lars Müller vielen Dank für den hervorragenden, motivierenden Landeslehrgang und für seine individuellen Tipps im Verlauf der Partnerübungen!

Die einhellige Meinung der Teilnehmer war, dass so ein Lehrgang wiederholt werden soll.

Waffenlehrgang in Cuxhaven mit Charly Scheel

Der Ehrenpräsident des Ju-Jutsu Verbandes Bremen Charly Scheel zu Gast bei Rot-Weiss Cuxhaven

„Einfach machen…
…und nicht denken“, sagte der Großmeister und Referent des Waffentechniklehrgangs einem Teilnehmer beim Rot-Weiss-Cuxhaven am letzten Wochenende (25.11.2018). Charly Scheel vom SV Hemelingen ist der Ehrenpräsident des Bremer Ju-Jutsu Verbandes und wurde vor kurzem mit dem 7. Dan ausgezeichnet. Deswegen konnte es sich die Ju-Jutsu-Abteilung des Rot-Weiss-Cuxhavens nicht nehmen lassen, einen so großartigen Referenten nach Cuxhaven einzuladen.
30 Lehrgangsteilnehmer aus Stelle, Salzhausen, Bremen, Nordholz, Otterndorf und Cuxhaven kamen, um sich vom Großmeister raffinierte Waffentechniken zeigen zu lassen. Dennoch lässt sich kein Lehrgang beginnen ohne eine gründliche Aufwärmung. Wer Charly kennt, der weiß, dass Aufwärmen immer was mit Bewegung zu tun hat. Und wobei kann man sich am besten bewegen? Ganz klar zur Musik. Mit seinen Fitnessübungen und Bewegungsformen kamen die Teilnehmer richtig ins Schwitzen. Besonders die „Black Pearl“- Koordinationsübungen waren ein Highlight des Aufwärmens. Mit seinen 74 Jahren machte Charly so manch Jüngeren noch einiges vor. Wer fit ist, kann sich auch besser verteidigen.

Nach dem Aufwärmen ging es weiter mit dem Stock. Da Bewegung sehr großgeschrieben wird bei Charly, war es nicht verwunderlich, dass er mit einer koordinierten Drillübung mit dem Stock angefangen hat. Kurzer Hand suchte er sich zwei Assistentinnen aus, mit denen er die weiteren Waffentechniken vorführte. Hier war Charly in seinem Element und zeigte Hebeltechniken mit dem Stock sowie auch Abwehrtechniken gegen den Stock. Gerade hier merkte man, dass ein gutes Bewegungsspiel bei den Ausführungen der Techniken eine wichtige Grundbasis ist. Im ersten Technikteil ging es darum sich mit einem eigenen Stock gegen einen Angreifer auch mit Stock zu verteidigen. Hier war es wichtig den Stock des Angreifers zu kontrollieren und mit dem eigenen Stock den Gegner außer Gefecht zu setzen. Im zweiten Teil musste man sich mit bloßen Händen gegen den Stock verteidigen. Hier war es besonders wichtig nicht getroffen zu werden. Der Referent gab auch den Teilnehmern Zeit, die erlernten Techniken auszuprobieren und mit den Techniken zu experimentieren.

Zum Abschluss der letzten 15 Minuten wurde die Musik nochmal aufgedreht, was die letzte Kraft aus den Teilnehmern rausholte. Nach den Abwärmen erfolgte vom Großmeister und Referent, noch der Hinweis, dass man sich hier und da, unter Einbindung der koordinierten Bewegungsabläufe der Extremitäten, mehr bewegen könnte. Zum Schluss erinnerte er an den August 2019 mit der Absicht einen Jubiläumslehrgang zu seinem 75. Geburtstag in Bremen auszurichten zu dem er die Teilnehmer/innen des Lehrganges einlud. Wir kommen gerne nach Bremen, denn „Wir können es kaum abwarten, uns erneut von Dir bewegen zu lassen und großartige Techniken zu lernen!“

Andreas Wolters
Rot-Weiss Cuxhaven